Telemedizin – Arzttermin per App


5. Das E-Health Gesetz

Eine wichtige Grundlage für die Digitalisierung des Gesundheitswesens wurde durch das E-Health-Gesetz geschaffen.
Es steht für die sichere, digitale Kommunikation im Gesundheitswesen und die Bereitstellung entsprechender Anwendungen und soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen unterstützen und fördern.
Das E-Health-Gesetzt setzt hier einige Schwerpunkte und richtet sein Augenmerk insbesondere auf ...

Die Etablierung digitaler Anwendungen in Arztpraxen, Krankenhäusern und anderen entsprechenden Einrichtungen.

Ø  Digitale Anwendungen ermöglichen das zentrale Speichern von Daten und Informationen und somit einen besseren Austausch von Informationen zwischen Patienten, Arztpraxen und Krankenhäusern.

Die Entwicklung einer sicheren Telematikinfrastruktur.

Ø  Damit zentral gespeicherte Gesundheitsdaten und Informationen über Patientinnen und Patienten nicht in die falschen Hände geraten, wird eine sichere Infrastruktur geschaffen.

Die Schaffung einheitlicher Standards, um die Kommunikation zwischen unterschiedlichen IT-Systemen zu erleichtern.

Ø  Da bisher Arztpraxen, Krankenhäuser und Institutionen des Gesundheitswesens unterschiedliche Computerprogramme und Systeme verwenden und dadurch eine Kommunikation zwischen den Systemen sehr schwer und teilweise gar nicht möglich ist, sollen nun einheitliche Systeme geschaffen werden, die den Austausch von Informationen erleichtern.

Die Ausweitung von telemedizinischen Leistungen wie Online-Videosprechstunden.

Ø  Um Patientinnen und Patienten, lange Anfahrtswege und Wartezeiten in Arztpraxen zu ersparen, soll die Möglichkeit der Nutzung von Videosprechstunden ausgebaut werden. Außerdem können auf diese Weise überfüllte Wartezimmer und überlastete Arztpraxen vermieden werden.