Worauf kommt es an beim Datenschutz?

Eine inhaltliche Übersicht über das Thema Datenschutz

5. Welche Schadprogramme gibt es?

Doch was kann passieren, wenn wir uns nicht schützen? Hierfür schauen wir uns zunächst an welche Schadprogramme es gibt.


Der Wurm: Ein Wurm oder Virus ist eine versteckte Schadkomponente die z.B. im Anhang einer E-Mail,
SMS oder Messenger-Nachricht lauert. Der Wurm gelangt in der Regel durch das Öffnen von Dateien oder
das Antippen eines Links auf das Gerät und kann sich von dort aus wie ein Virus verbreiten.

Der Trojaner: Ein Trojaner dient häufig als ein Transportmittel für Schadkomponenten und wird z.B.
unbemerkt beim Herunterladen von kostenlosen Software- und App-Angeboten auf dem Smartphone oder
Computer installiert. Trojaner können auch Hintertüren auf dem Computer öffnen, damit Kriminelle darauf
zugreifen und private Informationen stehlen können.


Was können Schadprogramme verursachen?

Der Überbegriff für Schadprogramme und deren Auswirkungen ist Malware.
Der Begriff ist Englisch und heißt so viel wie böses Computerprogramm oder
böse Software.

Es gibt unterschiedliche Arten von Malware. Wir schauen uns vier Arten mal etwas genauer an:

Spyware
Das englische Wort spy heißt auf Deutsch spionieren. Die Spyware gelangt durch einen Wurm oder
Trojaner auf den Computer oder das Smartphone und spioniert die Nutzerinnen und Nutzer aus.

Ransomware
Das englische Wort ransom heißt auf Deutsch Lösegeld. Die Ransomware blockiert das Gerät und sperrt die
Zugänge und Daten. Nicht selten fordern die Urheber im Anschluss Lösegeld von den betroffenen Personen
für die Freischaltung des Geräts. Hier sollten wir uns an die Polizei wenden und uns Hilfe von IT-Experten
holen.

Adware
Ad ist die Kurzform für Advertisement was auf Deutsch Werbung bedeutet. Die Adware überhäuft das
betroffene System mit sogenannten Pop-Up´s und Werbeanzeigen. Pop-up ist Englisch und heißt auf
Deutsch plötzlich aufgehen oder auftauchen. Wie Popcorn ploppen entsprechende Werbeanzeigen auf
dem Bildschirm auf, nachdem man einen Link angeklickt oder eine Internetseite geöffnet hat.

Bot
Bots sind Computerprogramme, die Aufgaben automatisiert erledigen. Bot ist die Abkürzung für das Wort
Roboter.
Es gibt nützliche und schädliche Bots. Bei schädlichen Bots handelt es sich um Malware, die sich unerlaubt
auf vernetzten Computern befindet und diesen fernsteuert, meistens ohne, dass der Nutzer oder die
Nutzerin dies bemerkt. Schädliche Bots können z.B. Falschnachrichten verbreiten, falsche Produkt-
Bewertungen und Kommentare im Internet verfassen oder mit dem ferngesteuerten Computer anderen
Schaden anrichten.

Wie können wir uns davor schützen?

Hier ein paar Tipps:

Regelmäßig Updates durchführen
Wir führen regelmäßig Updates durch und Aktualisieren unser System und alle Programme, um
Sicherheitslücken zu schließen
Virenschutzprogramm und Firewall nutzen
Wir nutzen ein Virenschutzprogramm und eine Firewall, um Schadprogramme bereits beim ungewollten
Download oder öffnen von E-Mail-Anhängen ertappen zu können.

Vorsicht beim Umgang mit E-Mails
Wir sollten achtsam beim Lesen von E-Mails sein, insbesondere beim Anklicken von Links und öffnen von EMail-
Anhängen, vor allem wenn es sich um eine Nachricht eines unbekannten Absenders handelt.

Vertrauenswürdige Quellen nutzen
Wir sollten Programme und Apps nur von seriösen und vertrauenswürdigen Quellen herunterladen.

Kamera (Webcam) abdecken
Wir verdecken unsere Kamera am Computer oder Laptop, wenn wir sie nicht benutzen. Sollte sich ein
Schadprogramm Zugang zu unserer Webcam verschafft haben, kann es auf diese Weise trotzdem nichts
sehen.

Regelmäßig Back-Up´s erstellen
Wir sollten regelmäßig Sicherungskopien wichtiger Daten erstellen, um durch ein Schadprogramm
gesperrte Daten nach einer Bereinigung oder Neuinstallation des Systems selbst wiederherstellen zu
können. Hierfür können wir z.B. SD-Speicherkarten, externe Festplatten, USB-Speichersticks oder eine
Cloud nutzen.

Sichere Passwörter verwenden
Wir verwenden für alle Geräte, Benutzerkonten und Zugänge sichere und ausreichend komplexe
Passwörter und halten diese geheim.