Worauf kommt es an beim Datenschutz?

Eine inhaltliche Übersicht über das Thema Datenschutz

2. Wie schützen wir unser Smartphone?

Wir sollten das Smartphone für andere unzugänglich machen, indem wir…


Unseren PIN-Code (Schlüssel zum Mobilfunkanbieter) geheim halten
Wenn wir ein Handy oder Smartphone nutzen, haben wir von unserem Mobilfunkanbieter eine kleine SIMKarte
und einen dazugehörigen PIN-Code bekommen.
Damit wir die Konditionen unseres Mobilfunkanbieters in Anspruch nehmen und somit telefonieren und
ins Internet gehen können, muss die SIM-Karte in unser Smartphone eingesetzt werden. Wenn wir unser
Smartphone einschalten, müssen wir die SIM-Karte mit dem PIN-Code entsperren. Der PIN-Code ist also
der Schlüssel zu den Leistungen unseres Mobilfunkanbieters. Wir sollten den PIN-Code daher für andere
unzugänglich aufbewahren und niemandem verraten.


Eine Bildschirmsperre (Schlüssel zum Smartphone) einrichten
Außerdem sollten wir eine Bildschirmsperre einrichten und damit auch unser
Smartphone für andere verschließen. Wir können entweder einen Zahlencode, ein
Passwort, ein Muster, unseren Fingerabdruck oder bei manchen Geräten auch eine
Gesichtserkennung einrichten. Die Bildschirmsperre wird immer abgefragt, wenn wir den
Bildschirm unseres Smartphones einschalten. So schützen wir unser Gerät nicht nur vor
fremden Zugriffen, sondern auch vor der versehentlichen Benutzung, wenn wir das Gerät
z.B. in der Hosentasche haben.

Wir sollten unser Smartphone auf dem neusten Stand halten, indem wir…

(Aktualisierungen) durchführen
Das Wort Update bedeutet auf Deutsch Aktualisierung. Bei einem Update werden Sicherheitslücken
geschlossen und neue Funktionen und Verbesserungen aktiviert. Im besten Fall prüfen wir regelmäßig, ob
unser Smartphone und unsere Apps auf dem neusten Stand sind. Dies können wir entweder in der App
Einstellungen auf unserem Smartphone oder über den Play Store oder App Store nachschauen. Wenn wir
von unserem Smartphone gefragt werden, ob ein Update bzw. eine Aktualisierung durchgeführt werden
soll, sollten wir dies möglichst zulassen. Da bei einem Update in der Regel größere Datenmengen benötigt
werden, sollten wir bei der Durchführung des Updates mit unserem WLAN-Netz verbunden sein.

Wir sollten Zugriffsrechte und Verbindungen kontrollieren, indem wir…

Die Zugriffsberechtigungen unserer Apps prüfen
Damit wir unsere Apps auf dem Smartphone vollumfänglich nutzen können, müssen wir den Apps gewisse
Zugriffsrechte auf Funktionen unseres Smartphones geben. Allerdings sind nicht immer alle Zugriffsrechte
plausibel oder für das Funktionieren der App nötig. z.B. muss eine Taschenrechner-App nicht unseren
Standort wissen, unsere Navigations-App aber schon.
Wir sollten daher gelegentlich die Zugriffrechte unserer Apps in den Einstellungen
unseres Smartphones kontrollieren und ggf. anpassen. Hierfür tippen wir auf die
App Einstellungen auf unserem Smartphone und suchen in den Einstellungen die
Kategorie Datenschutz. Hier können wir die jeweiligen Zugriffsberechtigungen der
Apps ein- und ausschalten.

Die Verbindungseinstellungen prüfen
Unser Smartphone bietet uns unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten. GPS ist beispielsweise eine
Satelliten-Verbindung, die für die Navigation oder Routenplanung verwendet wird. Apps können allerdings
über dauerhaft eingeschaltetes GPS oder Bluetooth unseren Standort ermitteln und auf diese Weise
Bewegungsprofile erstellen, d.h. es kann nachvollzogen werden, wo wir überall gewesen sind. Über die
Verbindungsdienste Bluetooth oder NFC können Daten ausgetauscht oder andere Geräte wie z.B.
Kopfhörer kabellos mit unserem Smartphone verbunden werden. Haben wir diese Verbindungen dauerhaft
aktiviert, ist das Risiko erhöht, dass sich jemand unerlaubt Zugriff zu den Daten auf unserem Smartphone
verschafft. Wir sollten derartige Verbindungen also möglichst nur im Bedarfsfall einschalten. Wir finden die
Verbindungseinstellungen in der App Einstellungen und können die Verbindungen hier ein- und
ausschalten.