Linksammlung für Multiplikator*innen

Website: Lotte-Lemke-Bildungswerk Digital
Kurs: Tipps und Links für Multiplikator*innen
Buch: Linksammlung für Multiplikator*innen
Gedruckt von: Gast
Datum: Montag, 5. Mai 2025, 06:25

Beschreibung


Keine Angst vor dem Internet! Wir haben das Internet nach nützlichen Informationen für Sie durchkämmt, damit Sie sich als Multiplikator*in darauf konzentrieren können Ihre Kompetenzen weiter zu geben.

Die nützlichen und/oder informativen Links helfen in der Gestaltung und Umsetzung von Treffen mit Senior*innen, Ehrenamtlichen, (pflegenden) Angehörigen von Senior*innen und vielen anderen Zielgruppen um das Thema "Digitalisierung" zu besprechen und den Umgang mit den Endgeräten beizubringen.

Wenn Sie weitere nützliche Links kennen, die noch nicht aufgeführt sind, teilen Sie Ihr Wissen gerne und schicken Ihren Vorschlag an:


1. kostenloser Basiskurs für die Qualifikation als Digitaler Ersthelfer


"Warum Digitaler Ersthelfer werden?

Die Motivation, Digitaler Ersthelfer zu werden, kann sehr unterschiedlich sein. Neben der Hilfsbereitschaft, anderen Menschen in Notsituationen zu helfen, hat die Tätigkeit auch weitere Vorteile. Dazu gehören die persönliche (Weiter-) Qualifikation und Erlangung von Kenntnissen über die eigenen Fähigkeiten. Als Beispiele seien hier die Kommunikationsfähigkeit gegenüber einer Vielzahl unterschiedlicher Charaktere oder die Darstellung komplizierter Sachverhalte genannt. Nebenher besteht die Möglichkeit, in sogenannten Regionalen Foren Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen, sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer Digitaler Ersthelfer und Vorfall-Experten zu profitieren. Zusätzlich kann das eigene Wissen, durch einen speziell für das Cyber-Sicherheitsnetzwerk konzipierten Trainingskoffer, spielerisch erweitert und vertieft werden."

Sie haben hier die Möglichkeit sich kostenlos in einem Kurs aus 3 Modulen umsonst zum "Digitalen Ersthelfer" ausbilden zu lassen.

Die erlernten Kompetenzen können gut weitergegeben werden!

Hier gelangen Sie zu der Seite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik und den dazugehörigen Kurs.


2. Cyber-Sicherheitsnetzwerk


"Das Cyber-Sicherheitsnetzwerk ist ein freiwilliger Zusammenschluss von qualifizierten Experten für eine IT-Vorfallsbearbeitung.

Die Experten stellen ihre individuelle Expertise und ihr individuelles Knowhow zur Behebung von IT-Sicherheitsvorfällen zur Verfügung. Sie helfen, die IT-Sicherheitslage in Deutschland zu verbessern.

Mit dem Cyber-Sicherheitsnetzwerk soll eine flächendeckende dezentrale Struktur aufgebaut werden, die effizient und kostengünstig KMU und Bürger bei IT-Sicherheitsvorfällen Unterstützung anbietet.

An das Cyber-Sicherheitsnetzwerk können sich sowohl Unternehmen als auch Privatleute, die von einem IT-Sicherheitsvorfall betroffen sind, wenden. Dabei steht die Digitale Rettungskette im Mittelpunkt der reaktiven Unterstützungsleistung. Über die kostenfreie Hotline Nummer 0800-274 1000 können sich Betroffene bei der Kontaktstelle des CSN melden und werden an das entsprechende Glied der Digitalen Rettungskette vermittelt. Alternativ können sich die Betroffenen auch direkt an einen Digitalen Ersthelfer, Vorfall-Praktiker, Vorfall-Experten oder eine IT-Sicherheitsdienstleister wenden."

(von der Internetseite des BSI des Bundes)


3. Klick-Safe: Medienkompetenz im Internet


"Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. klicksafe bündelt und entwickelt relevante Informationen und Angebote zu einer sicheren, kompetenten und selbstbestimmten Internetnutzung. Wir richten uns dabei insbesondere an Menschen, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Internetkompetenzen auszubauen – von Eltern über Lehrkräfte bis hin zu Multiplikator*innen – aber auch an alle, die sich selbst fit machen wollen. So erhalten Nutzer*innen einen Überblick über aktuelle Online-Themen sowie konkrete Tipps für den digitalen Alltag.

Auf unserem unabhängigen Informationsportal www.klicksafe.de finden Nutzer*innen eine Vielzahl aktueller Informationen, praktische Tipps und hilfreiche Materialien zu digitalen Diensten und Themen. Zu unseren Aktionsfeldern gehören außerdem die Durchführung von umfassenden Kampagnen und die Entwicklung von Konzepten für bundesweite Qualifizierungsmaßnahmen von Lehr- und Fachkräften. Auch unterstützen wir Schulungen für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehr- und Fachkräfte zu Chancen und Risiken des Internets. Darüber hinaus vernetzt klicksafe In Deutschland und Europa Initiativen und Akteure zur Förderung der Medienkompetenz im Internet." (von der Internetseite Klicksafe.de)

Unter Materialien und Themen findet man wichtige Hinweise rund um das Nutzen vom Internet. Für Multiplikator*innen auch eine gute Quelle, was für Themen man besprechen kann, wenn man sich kritisch mit der Nutzung des Internets auseinander setzt.

Hier gelangen Sie auf die Seite von Klicksafe


4. SWR FakeFinder (Spiel)


Hinter dem Link verbirgt sich ein Spiel, welches man als Übung benutzen kann um im Internet richtige Nachrichten von falschen unterscheiden zu lernen.

"Hier checkst du die Nachrichten in deinem Messenger:
Was stimmt, was ist gefaked, was ist Satire?

Auf den ersten Blick ist das vielleicht gar nicht so easy, beim genauen Hinsehen aber ganz eindeutig zu erkennen.

Worauf du achten und wo genau du hingucken musst:
nimm die Challenge an und finde es raus!" (von swrfakefinder.de)

Hier gelangen Sie direkt zum Spiel

5. DigitalPakt - Alter


"Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt. Der DigitalPakt Alter ist als längerfristige Initiative angelegt. Gemeinsam mit Partnerorganisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen sollen vielfältige Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Teilhabe kooperativ und sektorenübergreifend vorangetrieben werden. Der Blick richtet sich hierbei auf ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben im Alter und umfasst die Handlungsfelder, die im Achten Altersbericht als Lebenswelten bezeichnet werden: Wohnen, Mobilität, soziale Teilhabe, Gesundheit und Pflege sowie Quartier und Nachbarschaft." (von Digitalpakt-alter.de)

Hier findet man viele Informationen und weitere Angebote Bundesweit für Senior*innen, die sich mit Digitalisierung auseinandersetzen wollen. Auf der nützlichen Landkartenfunktion kann man auch direkt Initiativen finden, die sich darauf spezialisiert haben älteren Menschen direkt vor Ort zu helfen, sollten Probleme mit digitalen Endgeräten auftauchen.

Hier geht es zu der Seite von DigitalPakt Alter

6. Wissensdurstig.de

 



Wissensdurstig.de ist ein Internetportal der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V., das ältere Menschen mit Anbietern von Kursen und Veranstaltungen zusammenbringt.

Hier geht es zu wissensdurstig.de

7. Seniorenportal


"Als Anlaufstelle für die erfahrene Generation und ihre Angehörigen bietet Ihnen das Deutsche Seniorenportal nützliche Informationen und Tipps. Ganz gleich zu welchem Lebensbereich – auf dem Deutschen Seniorenportal werden Sie fündig." (von seniorenportal.de)

Hier finden sich zahlreiche Themen und Tipps, die man weitergeben kann oder sich gut für Themen-Workshops eignen.


Hier geht es zu der Seite "Seniorenportal"

8. Qeer im Alter

Informationen über "Queer im Alter - Öffnung der Altenhilfe für LSBTIQ" finden Sie auf dieser Website.

 



Hier kommen Sie zu der Website.

9. Methodenkoffer


Der Methodenkoffer von "Forum Seniorenarbeit NRW" ist eine große Sammlung von Methoden um Zugänge für ältere Mitmenschen in die digitale Welt zu schaffen.

Entwickelt wurde der Koffer 2020 in vielen Arbeitsgruppen im Raghmen des Netzwerke des Forums Seniorenarbeit NRW.

9.1. Digitales ABC-Frühstück – Was ich schon immer wissen wollte


9.2. Erklär es mit Deinen eigenen Worten


9.3. Gespräch mit Expert*innen: Was ist dieses bargeldlose Bezahlen?


9.4. Ängste abbauen – Computertechnik betreffend


9.5. Die Digitalisierung und ich…? – Motivierendes Gedankenspiel


9.6. Distanz verlieren?! Einfach mal probieren!