Die Kamerafunktion und Galerie - Apple
Website: | Lotte-Lemke-Bildungswerk Digital |
Kurs: | Die Kamerafunktion und mein digitales Fotoalbum |
Buch: | Die Kamerafunktion und Galerie - Apple |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Montag, 5. Mai 2025, 08:28 |
Beschreibung
1. Die Kamerafunktion
Die meisten Smartphones und Tablets haben eine Kamera auf der Vorderseite und eine oder mehrere auf der Rückseite.
Hiermit können wir zu jederzeit Fotos und Videos machen, diese bearbeiten und in digitalen Fotoalben anlegen.
Außerdem können wir unsere Fotos und Videos z.B. über Messenger wie WhatsApp oder Signal an unsere Freunde und Familie schicken und auf diese Weise schöne Momente miteinander teilen. Zusätzlich können wir mit der Kamerasogenannte QR-Codes scannen.

2. Die Kamera-App (Apple)
Wenn wir mit unserer Kamera Fotos oder Videos machen möchten, nutzen wir hierfür die Kamera-App auf unserem Smartphone oder Tablet. Wie wir die App bedienen und welche Möglichkeiten uns hier noch zur Verfügung stehen, schauen wir uns nun am Beispiel einer Samsung-Kamera-App mal genauer an. Wenn Sie ein Gerät eines anderen Herstellers haben sollten, ist das kein Problem, da sich alle Kamera Apps in ihrer Bedienung sehr ähnlich sind.
2.1. Um de Apple-Kamera-App zu nutzen, gehen wir wie folgt vor:
1. Wir suchen auf unserem Gerät die App „Kamera“.
2. Wir tippen auf die App „Kamera“.
3. Wir befinden uns nun in der Kamera-App im sogenannten Aufnahmemodus.
4. In der Mitte des Bildschirms sehen wir die von der Kamera erfasste Bildvorschau
Dieser Ausschnitt ist eine Vorschau unseres Fotos oder Videos.
5. Am oberen Bildschirmrand sehen wir eine Symbolleiste. Hier können wir vor
dem Fotografieren Einstellungen vornehmen
z.B. den Fotoblitz oder Live-Photo
ein- und ausschalten. (Bei Live Photos nimmt
dein iPhone auch die 1,5 Sekunden vor und nach dem eigentlichen Foto auf).
6. Durch Antippen des kleinen Pfeilsymbols in der Mitte bekommen wir Zugang zu weiteren Einstellungen
7. Am unteren Rand der Bildvorschau können wir, wenn wir mehrere Kameraobjektive auf der Rückseite unseres Gerätes haben, zwischen den Kameraobjektiven wechseln z.B. Weitwinkel etc.
8. Unter der Bildvorschau sehen wir eine Symbolleiste. Hier können wir den Aufnahmemodus wechseln und auswählen, ob wir z.B. fotografieren oder ein Video aufnehmen wollen.
9. Unter dieser Leiste sehen wir 3 weitere große Symbole. Das Symbol in der Mitte ist der Kamera-Auslöser. Wenn wir ein Foto machen oder ein Video aufnehmen wollen, tippen wir diesen kurz an.
Durch Antippen des linken Symbols bzw. der kleinen Bildvorschau, gelangen wir zu unseren bereits gemachten Aufnahmen.
Mit dem rechten Symbol können wir zwischen der hinteren und der vorderen Kamera unseres Smartphones oder Tablets wechseln.
Die Kamera auf der Vorderseite funktioniert wie ein Spiegel und wird zum Beispiel für die Videotelefonie oder für sogenannte „Selfies“ genutzt. Als Selfie bezeichnet man ein meist spontan aufgenommenes Selbstporträt von einer oder mehreren Personen.
Die Kamera auf der Rückseite hat allerdings eine bessere Auflösung und eignet sich daher besser für normale Fotos und Videos.
3. Die App – Fotos
Wenn wir mit unserem Smartphone oder Tablet ein Foto oder Video gemacht haben, wird dieses automatisch in unserer App „Fotos“ auf dem Gerät gespeichert. Hier finden wir alle Fotos und Videos zunächst nach Datum sortiert.
3.1. Wie das funktioniert, schauen wir uns am Beispiel der Samsung-Galerie-App mal genauer an:
Wenn wir uns unsere Bilder- und Videosammlung anschauen möchten, gehen wir wie folgt vor:
- Wir suchen auf unserem Gerät die App „Fotos“.
- Wir tippen auf die App „Fotos“.
- Wir
befinden uns nun in der Mediathek unserer Fotos-App und sehen dort
eine Übersicht unserer Fotos und Videos. - Wenn
wir mit dem Finger über den Bildschirm nach oben oder unten wischen,
blättern wir durch diese Übersicht.
3.2. Die Bildansicht
Wenn wir mit unserer Kamera ein Foto gemacht haben und dieses anschließend anschauen oder bearbeiten möchten, gehen wir wie folgt vor:
- Wir tippen auf das entsprechende Foto in der Mediathek unserer Fotos-App.
- Daraufhin öffnet sich die Bildansicht.
- Am unteren Bildschirmrand sehen wir eine Symbolleiste.
- Über das Symbol ganz links können wir das Bild versenden z.B. mit WhatsApp oder das Bild in ein selbst erstelltes Fotoalbum verschieben.
- Über das Herz-Symbol können wir das Foto favorisieren, also als ein Lieblingsbild markieren.
- Wenn wir das Mülleimer-Symbol antippen, wird das Foto gelöscht.
- Wenn wir ein Foto bearbeiten wollen, z.B. den Kontrast
oder die Farbe ändern oder das Bild drehen tippen wir auf Bearbeiten am oberen rechten Bildschirmrand.

3.3. gelöschte Bilder
Hier noch ein Hinweis: Gelöschte Fotos werden nicht sofort von unserem Gerät entfernt. Sie befinden sich für 30 Tage in unserem digitalen Papierkorb. Wenn wir ein versehentlich gelöschtes Foto wiederherstellen wollen, gehen wir dafür in unsere Galerie-App und tippen am unteren Bildschirmrand auf das Symbol mit den drei Strichen, das sogenannte Burger-Menü. Hier erhalten wir unter anderem Zugriff auf unseren digitalen Papierkorb. Hier finden wir alle kürzlich gelöschten Fotos und können diese wiederherstellen.
4. Für Fortgeschrittene: Das digitale Foto-Album







5. Tipps und Tricks zum Fotografieren
Die folgenden Tipps helfen uns dabei, bessere Fotos mit unserem Smartphone oder Tablet machen zu können.
- Bevor wir ein Foto machen, säubern wir die Kameralinse z.B. mit einem Taschentuch oder unserer Kleidung. So vermeiden wir Schlieren oder andere Beeinträchtigungen der Fotoqualität.
- Wir halten das Smartphone beim Fotografieren am besten immer mit beiden Händen fest, damit die Aufnahme nicht verwackelt. Wer auf diesen Punkt besonders großen Wert legt, kann sich auch ein kleines Stativ für das Smartphone zulegen. Es gibt mittlerweile kleine transportable Smartphone-Stative für unterwegs.
- Wir versuchen beim Fotografieren darauf zu achten, dass sich die Lichtquelle z.B. die Sonne möglichst hinter uns befindet und so die beste Belichtung für unsere Aufnahme gegeben ist.
- Wir verzichten beim Fotografieren auf die manuelle Zoomfunktion – wir sollten also den Bildausschnitt vor dem Knipsen nicht durch Spreizung der Finger auf dem Bildschirm vergrößern. Darunter leidet die Bildqualität. Die meisten Smartphones haben mittlerweile mehrere Kameraobjektive auf der Rückseite. Wenn wir also den Bildausschnitt vergrößern oder verkleinern wollen, wechseln wir lieber das Aufnahmeobjektiv z.B. Weitwinkel für Landschaftsaufnahmen.
- Um möglichst gerade Bilder machen zu können, stellen wir in den Einstellungen der Kamera-App die Raster- oder Gitternetzlinien ein. So sehen wir beim Fotografieren Hilfslinien auf dem Bildschirm und können z.B. den Horizont oder das Objekt danach ausrichten.
Für die besonders kreativen unter uns hier noch ein letzter Tipp: Wenn wir gerne unsere Fotos nach dem Knipsen bearbeiten und uns die Funktionen der Foto-App dafür nicht ausreichen, gibt es einige spannende, kostenfreie Apps, die wir uns aus dem Play Store oder App Store auf unser Gerät herunterladen können. Eine für diesen Zweck empfehlenswerte App ist z.B. die App „InShot“.
Wie wir uns Apps auf unser Gerät herunterladen, zeigen wir in dem Modul „Apps und Spiele“. Schaut doch gerne auch mal dort hinein.