Glossar - Telemedizin

Website: Lotte-Lemke-Bildungswerk Digital
Kurs: Telemedizin
Buch: Glossar - Telemedizin
Gedruckt von: Gast
Datum: Montag, 5. Mai 2025, 06:18

Beschreibung


1. E-Health

Der Begriff E-Health (sprich: i häls) ist Englisch und bedeutet auf Deutsch Elektronische Gesundheit. E-Health steht für den Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen und umschreibt alle damit verbundenen Hilfsmittel und Dienstleistungen.

2. Telemedizin

Im Wesentlichen ist mit Telemedizin die Kommunikation und der digitale Austausch von Gesundheitsinformationen zwischen Patienten und Ärzten über Apps und das Internet gemeint.

3. DIGA

DIGA steht für „Digitale-Gesundheits-Anwendung“. Gemeint sind damit z.B. Apps, die die Versicherten bei der Behandlung von Erkrankungen oder dem Ausgleich von Beeinträchtigungen unterstützen können. DIGAs müssen einige Voraussetzungen erfüllen, um anerkannt zu werden. Die Kosten für DIGAs werden von der Krankenkasse übernommen.

4. DIPA

 DiPA steht für „Digitale Pflegeanwendung“. Gemeint sind damit digitale Helfer und Apps, die von Pflegebedürftigen, pflegenden Angehörigen, sonstigen ehrenamtlich Pflegenden oder ambulanten Pflegeeinrichtungen genutzt werden können.

5. Benutzerkonto / Profil

Auf vielen Internetseiten und in einigen Apps können oder müssen wir uns zur Nutzung ein Profil oder Benutzerkonto anlegen.
Dieses Konto dient uns in der Regel als digitaler Ausweis und als unser persönlicher Zugang zu den Dienstleistungen der jeweiligen Anbieter. Unser Profil oder Benutzerkonto wird durch einen bei der Anmeldung von uns festgelegten Benutzernamen und ein sicheres Passwort geschützt.

6. Videosprechstunde

Bei der Videosprechstunde findet das ärztliche Beratungsgespräch über eine App auf dem Smartphone oder Tablet statt. Hierbei wird die Videotelefonie genutzt. In der Regel wird der Termin für die sogenannte Videosprechstunde ebenfalls über die entsprechende App gebucht.

7. Einstellungen


Wenn wir in einer App auf das Zahnrad-Symbol tippen, können wir alle Einstellungen der App einsehen und Änderungen vornehmen.

8. Menü

Diese Symbole („Burger-Menü“ oder „Drei-Punkt-Menü) begegnen uns in jeder App und Anwendung. Wenn wir diese Symbole antippen, öffnen wir eine Übersicht, in der wir zusätzliche Funktionen der jeweiligen App auswählen und nutzen können

9. Suchen

Das Lupen-Symbol finden wir in der Regel im Zusammenhang mit Suchleisten oder einer Suchfunktion. Wenn wir einen Suchbegriff über die Tastatur in eine Suchleiste eintippen, finden wir das Symbol auch auf der Tastatur. Indem wir das Symbol nach der Eingabe des Suchbegriffs antippen, starten wir die Suche.

10. Foto


Das Fotoapparat-Symbol bietet uns die Möglichkeit direkt über eine App ein Foto zu machen und es anschließend zu versenden bzw. dem Arzt über die Telemedizin-App zur Verfügung zu stellen.

11. Lautsprecher

Über dieses Symbol können wir in unserem Gerät einstellen, ob es z.B. bei einem Anruf klingeln, vibrieren oder stumm bleiben soll.

In Apps und Anwendungen können wir über dieses Symbol den Ton an- und ausstellen z.B.: wenn wir ein Video anschauen.

In der Messenger- und der Telefon-App können wir mit diesem Symbol während eines Telefonats den Lautsprecher ein- oder ausschalten.


12. Spracheingabe


Die Spracheingabe ist eine Alternative zur Eingabe über die Tastatur.

Wenn wir das Mikrofon-Symbol antippen, öffnet sich die Spracheingabe und wir können die gewünschten Worte oder Sätze einsprechen, anstatt sie einzutippen.

13. Löschen/ Entfernen


Das Papierkorb-Symbol taucht immer dann auf, wenn wir eine Datei oder eine App löschen oder entfernen möchten