Glossar - Apps und Spiele

Website: Lotte-Lemke-Bildungswerk Digital
Kurs: Apps und Spiele in der Seniorenbetreuung
Buch: Glossar - Apps und Spiele
Gedruckt von: Gast
Datum: Montag, 5. Mai 2025, 06:16

Beschreibung


1. App

Das Wort „App“ (sprich: Äpp) ist die Kurzform für das englische Wort Application, was auf Deutsch Anwendung bedeutet. Gemeint sind damit alle Computerprogramme für mobile Geräte wie z.B.: Smartphones oder Tablets.

2. Android

Android ist ein Betriebssystem des Unternehmens Google für mobile Geräte wie Smartphones, Tablets, Fernseher, Mediaplayer, Netbooks und Autos.
Das Betriebssystem ist sozusagen der digitale Motor für mobile Geräte und Computer.
Android wird von vielen verschiedenen Herstellern eingebaut und genutzt z.B. von Samsung, Sony, Xiaomi, Poco, LG und vielen anderen.

3. IOS


IOS ist ein Betriebssystem des Unternehmens Apple für mobile Geräte und Computer wie Smartphones, Tablets, Mediaplayer und Computer.
Das Betriebssystem ist sozusagen der digitale Motor für mobile Geräte und Computer.
IOS wird ausschließlich vom Unternehmen Apple genutzt.
Das Smartphone von Apple heißt „IPhone“ (sprich: Ei-Fon),
das Tablet heißt „IPad“ und der Laptop-Computer heißt „MacBook“.

4. Play Store App Store


Der Google Play Store und der Apple App Store sind digitale Marktplätze, auf denen wir sichere und geprüfte Apps finden und diese von dort auf unser Gerät herunterladen können. Den Eingang zu diesen digitalen Marktplätzen finden wir als App-Symbol auf jedem mobilen Gerät.

 

Wenn wir Geräte mit dem Betriebssystem Android nutzen,
beziehen wir Apps aus dem Google Play Store.
Wenn wir Geräte von Apple mit dem Betriebssystem iOS nutzen, beziehen wir Apps aus dem Apple App Store.

5. Zugriffsberechtigung

Damit wir unsere Apps auf dem Smartphone nutzen können, müssen wir den Apps gewisse Zugriffsrechte auf Funktionen unseres Smartphones geben. Ein Messenger benötigt in der Regel Zugriff auf unsere Kontakte, die Kamera-App benötigt Zugriff auf die Smartphone Kamera damit wir Fotos machen können, Navigations- oder Fahrplanapps benötigen Zugriff auf unseren Standort damit sie uns ans Ziel navigieren können.


6. WLAN (Wi-Fi)

WLAN (Wireless Local Area Network) ist die häufig verwendete Abkürzung für ein lokales, drahtloses Funknetz, das den Zugang zum Internet ermöglicht. Die Verbindung geht hierbei von einem sogenannten WLAN-Router aus, der uns meistens von unserem Internet- und Telefonanbieter zur Verfügung gestellt wird. Der Router ist ein kleines Gerät, welches wir z.B. zuhause anschließen können, um mit den Geräten in unserer Wohnung Internet zu empfangen.
Eine WLAN-Verbindung wird uns auch häufig in vielen öffentlichen Gebäuden, Hotels und Restaurants kostenlos zur Verfügung gestellt.
Im WLAN-Netz können wir unbegrenzt im Internet surfen und Daten herunterladen.
Die Reichweite eines WLAN-Netzes ist allerdings nicht sehr hoch. Das WLAN-Netz wird durch Wände und Decken abgeschwächt und funkt in Gebäuden oft nur zwischen 10 und 50 Metern.


7. Mobilfunk

Die Balken zeigen uns die Signalstärke unseres Mobilfunkempfangs an. Je mehr Balken zu sehen, bzw. dunkel ausgefüllt sind, desto besser ist der Empfang beim Telefonieren.

8. Mobile Daten


Immer wenn wir unterwegs im Internet surfen möchten oder z.B.: ein Foto oder eine App herunterladen möchten, benötigen wir mobile Daten. Dabei erfolgt die Verbindung ins Internet über das Mobilfunknetz unseres Mobilfunk-Anbieters. Die Menge an Daten, die wir pro Monat über unseren Mobilfunktarif mit dem Smartphone oder Tablet verwenden können, heißt Datenvolumen und wird häufig in
GB (Gigabyte) angegeben. Wie hoch unser Datenvolumen ist, finden wir in den Vertragsunterlagen unseres Mobilfunktarifs. Wie hoch unser Datenvolumen ist, können wir in den Vertragsunterlagen unseres Mobilfunktarifs nachschauen.

9. Bluetooth


Bluetooth (sprich: Blutuus) ist Englisch und heißt wörtlich übersetzt Blauzahn. Bluetooth ermöglicht eine Funkverbindung über kurze Distanz. Zwei Geräte können auf diese Weise ohne Kabelverbindung miteinander kommunizieren. Wir können Bluetooth z.B. nutzen um kleinere Dateien wie Bilder, Musik oder ähnliches auszutauschen oder aber um unser Smartphone mit Kopfhörern, der Freisprecheinrichtung im Auto oder anderen Geräten zu verbinden.

10. GPS / Standort


Das Kürzel GPS steht für " Global Positioning System " was auf Deutsch: "Weltweites Standort System" bedeutet. Mit GPS lässt sich die genaue Position z.B. von unserem Smartphone bestimmen.
Dafür empfängt unser Smartphone Signale von mehreren Satelliten, die in unterschiedlichen Bahnen um die Erde kreisen.

GPS wird z.B. für die Navigation mit Google Maps benötigt.

11. Lautsprecher

Über dieses Symbol können wir in unserem Gerät einstellen, ob es z.B. bei einem Anruf klingeln, vibrieren oder stumm bleiben soll.

In Apps und Anwendungen können wir über dieses Symbol den Ton an- und ausstellen z.B.: wenn wir ein Video anschauen.

In der Messenger- und der Telefon-App können wir mit diesem Symbol während eines Telefonats den Lautsprecher ein- oder ausschalten.


12. QR-Code

Der QR-Code ist ein Symbol, welches verschlüsselte Informationen enthält. Wir können diesen Code mit Hilfe der eingeschalteten Smartphone- oder Tablet Kamera oder einer App z.B. einem sogenannten QR-Code-Scanner, einlesen und entschlüsseln.
Nachdem der Code eingelesen wurde, zeigt uns das Gerät sofort,
welche Informationen der Code enthält. Das können Bilder, Informationen zu einem Produkt, Links zu Internetseiten, Apps oder unser Corona-Impfnachweis sein.

13. Flugmodus

Der Flugmodus wird auch Flugzeugmodus oder Offline-Modus genannt. Damit unterbricht man jede Funkverbindung zum Smartphone.
Ist der Flugmodus aktiviert, können wir keine App herunterladen, nicht telefonieren, keine SMS versenden oder empfangen und haben keinen Internetempfang.

14. Bildschirm drehen


In der Regel nutzen wir unsere Geräte im Hochformat. Manchmal

möchten wir aber Fotos oder Videos im Querformat anschauen, um die volle Größe unseres Bildschirms auszunutzen. Hierfür können wir das Smartphone drehen. Wenn die Funktion „Bildschirm drehen“ aktiv ist, dreht sich die Ansicht automatisch, sobald man das Gerät dreht. Wenn wir die Funktion deaktiviert, bleibt der Bildschirm in der Position, in der er gerade ist, egal wie wir anschließend das Gerät drehen.


15. Einstellungen


Wenn wir in einer App auf das Zahnrad-Symbol tippen, können wir alle Einstellungen der App einsehen und Änderungen vornehmen.

16. Menü

Diese Symbole („Burger-Menü“ oder „Drei-Punkt-Menü) begegnen uns in jeder App und Anwendung. Wenn wir diese Symbole antippen, öffnen wir eine Übersicht, in der wir zusätzliche Funktionen der jeweiligen App auswählen und nutzen können

17. Abbrechen


Über dieses Symbol können wir in Apps und Videos auftauchende Werbeanzeige schließen oder einen Vorgang abbrechen.

18. Zurück

Mit dem Pfeil nach Links kommen wir z.B. in einer App oder auf einer Internetseite um einen Schritt zurück.

19. Hinzufügen


Das Plus-Symbol finden wir häufig in Apps z.B. in der Telefonbuch-App. Über dieses Symbol können wir neue Kontakte, Einträge oder Angaben hinzuzufügen.

20. Suchen

Das Lupen-Symbol finden wir in der Regel im Zusammenhang mit Suchleisten oder einer Suchfunktion. Wenn wir einen Suchbegriff über die Tastatur in eine Suchleiste eintippen, finden wir das Symbol auch auf der Tastatur. Indem wir das Symbol nach der Eingabe des Suchbegriffs antippen, starten wir die Suche.

21. Spracheingabe


Die Spracheingabe ist eine Alternative zur Eingabe über die Tastatur.

Wenn wir das Mikrofon-Symbol antippen, öffnet sich die Spracheingabe und wir können die gewünschten Worte oder Sätze einsprechen, anstatt sie einzutippen.

22. Bearbeiten

Das Stift-Symbol bietet uns in Apps und Anwendungen die Möglichkeit Dateien, Fotos, Telefonkontakte usw. zu bearbeiten.

23. Teilen/ Senden


Über das Teilen-Symbol können wir Dateien z.B. ein Foto an jemanden verschicken. Nachdem wir das Symbol angetippt haben, werden alle Möglichkeiten und Programme angezeigt, über die wir die ausgewählten Dateien verschicken können, z.B. per WhatsApp, Bluetooth oder E-Mail.


24. Löschen/ Entfernen


Das Papierkorb-Symbol taucht immer dann auf, wenn wir eine Datei oder eine App löschen oder entfernen möchten