Glossar - Datenschutz

Website: Lotte-Lemke-Bildungswerk Digital
Kurs: Datenschutz - Worauf kommt es an?
Buch: Glossar - Datenschutz
Gedruckt von: Gast
Datum: Montag, 5. Mai 2025, 06:26

Beschreibung

Alle wichtigen Begriffe rund um das Thema Datenschutz.

1. Datenschutz

Datenschutz ist der Schutz unserer Persönlichkeitsrechte und unserer Privatsphäre im Zuge von Datenverarbeitung z.B. bei der Nutzung von digitaler Technik und dem Internet.

2. SIM-Karte

Die SIM-Karte ist eine kleine Chip-Karte, die wir in unser Smartphone einstecken. Mit der SIM-Karte können wir uns im Netz unseres Mobilfunkanbieters ausweisen. Der Mobilfunkanbieter stellt uns mit der SIM-Karte unseren mobilen Telefonanschluss und mobilen Datenanschluss ins Internet zur Verfügung.

3. PIN-Code

Der PIN-Code muss eingetippt werden, wenn wir unser Smartphone einschalten. Er ist der Schlüssel zu unserer SIM-Karte und somit zu den Leistungen unseres Mobilfunkanbieters. Wir sollten daher unseren PIN-Code unbedingt geheim halten. Wir finden den PIN-Code in den Unterlagen zu unserem Mobilfunkvertrag.

4. PUK-Code

Wenn wir unseren PIN-Code versehentlich zu häufig falsch
eingegeben haben, wird unsere SIM-Karte vorläufig gesperrt.
Um sie wieder zu entsperren, benötigen wir den PUK-Code.
Wir finden den PUK-Code in den Unterlagen zu unserem
Mobilfunkvertrag.

5. Bildschirmsperre

Mit der Bildschirmsperre schützen wir unmittelbar unser Smartphone
oder Tablet durch ein Passwort, ein Muster, einen Fingerabdruck oder
eine Gesichtserkennung. Die Bildschirmsperre wird immer abgefragt,
wenn wir den Bildschirm unseres Smartphones einschalten.
So schützen wir unser Gerät nicht nur vor fremden Zugriffen, sondern
auch vor der versehentlichen Benutzung, wenn wir das Gerät z.B. in
der Hosentasche haben.

6. Profil / Benutzerkonto

Auf vielen Internetseiten und in einigen Apps können oder müssen wir
uns zur Nutzung ein Profil oder Benutzerkonto anlegen. Dieses Konto
dient uns in der Regel als digitaler Ausweis und als unser persönlicher
Zugang zu den Dienstleistungen der jeweiligen Anbieter. Unser Profil
oder Benutzerkonto wird durch einen bei der Anmeldung von uns
festgelegten Benutzernamen und ein sicheres Passwort geschützt.

7. Update

Das Wort Update (sprich: Apdäit) bedeutet auf Deutsch Aktualisierung.
Bei einem Update werden Sicherheitslücken unseres Geräts oder einer
App geschlossen und neue Funktionen und Verbesserungen aktiviert.

8. Zugriffsberechtigung

Damit wir unsere Apps auf dem Smartphone nutzen können, müssen
wir den Apps gewisse Zugriffsrechte auf Funktionen unseres
Smartphones geben. Ein Messenger benötigt z.B. in der Regel Zugriff
auf unsere Kontakte, damit wir mit ihnen chatten können. Die
Kamera-App benötigt Zugriff auf die Smartphone Kamera, damit wir
Fotos machen können. Navigations- oder Fahrplanapps benötigen
Zugriff auf unseren Standort, damit sie uns ans Ziel navigieren können.

9. Back Up

Das Wort Backup (sprich: Bäck Ab) heißt auf Deutsch Sicherungskopie.
Wir machen ein Back Up um Daten wie z.B. Fotos auf einem separaten
Speichermedium wie einer Speicherkarte oder in einer Cloud zu
sichern, falls unser Smartphone, Tablet oder Computer mal kaputt
geht oder gestohlen wird.

10. WLAN (Wi-Fi)



WLAN (Wireless Local Area Network) ist die Abkürzung für ein lokales,
drahtloses Funknetz, das den Zugang zum Internet ermöglicht. Die
Verbindung geht hierbei von einem sogenannten WLAN-Router aus.
Der Router ist ein kleines Gerät, welches wir z.B. zuhause anschließen
können, um mit den Geräten in unserer Wohnung Internet zu
empfangen. Der Vorteil am WLAN-Netz ist, dass wir hier unbegrenzt
viele Daten nutzen können (Erläuterung siehe mobile Daten).
Der Nachteil ist, dass wir ein WLAN-Netz nur über eine kurze
Entfernung vom Router nutzen können.

11. WLAN-Passwort (Schlüssel/ Key)

Jedes WLAN-Netz hat einen Namen und ein dazugehöriges Passwort.
Dieses Passwort wird häufig auch WLAN-Key oder WLAN-Schlüssel
genannt. Wenn wir uns mit einem WLAN-Netz verbinden wollen,
müssen wir das WLAN-Passwort eingeben.
Häufig steht sowohl der Name des WLAN-Netztes als auch das
dazugehörige Passwort auf der Rückseite des WLAN-Routers.

12. Mobile Daten (3G / 4G / LTE)

Immer wenn wir unterwegs im Internet surfen oder z.B.: ein Foto oder
eine App herunterladen möchten, benötigen wir mobile Daten. Dabei
erfolgt die Verbindung ins Internet über das Mobilfunknetz unseres
Mobilfunk-Anbieters. Die Menge an Daten, die wir pro Monat über
unseren Mobilfunktarif mit dem Smartphone oder Tablet verwenden
können, heißt Datenvolumen und wird häufig in GB (Gigabyte)
angegeben. Wie hoch unser Datenvolumen ist, können wir in den
Vertragsunterlagen unseres Mobilfunktarifs nachschauen.
Wie gut die mobile Internetverbindung ist, wird in der Regel in 3G, 4G
und LTE angegeben.
Hier mal ein praktisches Beispiel zum Verständnis:
Ein Foto, welches wir über WhatsApp zugeschickt bekommen und
herunterladen hat eine Datengröße von ca. 0,0004 GB.
Wenn wir in unserem Mobilfunkvertrag ein Datenvolumen von 6 GB
pro Monat zur Verfügung haben, könnten wir uns also 15.000 Fotos
pro Monat zuschicken lassen und diese herunterladen.

Im WLAN-Netz gibt es keine Datenbegrenzung, also könnten wir uns
hier unbegrenzt viele Fotos und Dateien zuschicken lassen.
Besonders Anwendungen, die viele Daten benötigen, wie z.B. Videos
oder Updates sollten wir daher am besten nutzen oder herunterladen,
wenn wir mit dem WLAN verbunden sind.

13. GPS / Standort

Das Kürzel GPS steht für " Global Positioning System ", was auf
Deutsch: "Weltweites Standort System" bedeutet. Mit GPS lässt sich
die genaue Position z.B. von unserem Smartphone bestimmen.
Dafür empfängt unser Smartphone Signale von mehreren Satelliten,
die in unterschiedlichen Bahnen um die Erde kreisen.
GPS wird z.B. für die Navigation mit Google Maps benötigt.

14. Bluetooth


Bluetooth (sprich: Blutuus) ist Englisch und heißt wörtlich übersetzt
Blauzahn. Bluetooth ermöglicht eine Funkverbindung über kurze
Distanz. Zwei Geräte können auf diese Weise ohne Kabelverbindung
miteinander kommunizieren. Wir können Bluetooth z.B. nutzen um
kleinere Dateien wie Bilder, Musik oder ähnliches auszutauschen oder
um unser Smartphone mit Kopfhörern, der Freisprecheinrichtung im
Auto, dem Staubsaugerroboter oder anderen Geräten zu verbinden.

15. USB


Die USB-Verbindung ermöglicht eine Kabel- oder Steckverbindung
mit dem Stromnetz oder mit mehreren Geräten untereinander.
So können wir z.B. unsere mobilen Geräte mit einem USB-Kabel und
einem Stromstecker aufladen oder es direkt mit einem Computer
verbinden, um Daten zu übertragen.
Außerdem können wir Daten auf einem sogenannten USB-Stick für
eine Sicherungskopie (Back Up) speichern.

16. Cloud


Cloud (sprich: Klaud) ist der englische Begriff für Wolke.
Die Cloud ist ein riesiger Daten-Speicher-Computer, mit dem wir uns
über das Internet verbinden können. Wir können uns die Cloud wie
eine große Lagerhalle vorstellen, in der wir unser persönliches, durch
ein Passwort geschütztes Fach besitzen. Hier können wir z.B. Fotos,
Videos, Dokumente oder E-Mails speichern. Mit unserem geheimen
Passwort können ausschließlich wir jederzeit und von überall darauf
zugreifen und unsere Daten herausholen, löschen oder neue Daten
hineintun.
Die bekanntesten Cloudanbieter sind Google, Apple und Microsoft
aber auch E-Mail-Dienste wie web.de, gmx.de oder yahoo.de sind
Clouds. Den Zugang zur Cloud finden wir auf den Internetseiten der
Cloud-Anbieter oder als App auf unserem Smartphone oder Tablet.

17. Webcam


Die Webcam ist eine an den Computer angeschlossene Kamera, mit
der wir z.B.: die Videotelefonie über den Computer nutzen können.