Worauf kommt es an beim Datenschutz?

3. Tipps für die sichere Smartphone-Nutzung

1. Apps nur aus dem Playstore oder App-Store herunterladen
Wir sollten Apps nur aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store auf
unser Smartphone herunterladen. Im Google Play Store wird jede App, durch
das sogenannte Play Protect System auf Schadprogramme und Viren geprüft.

2. Apps nur begrenzte Zugriffsrechte erlauben
Wir sollten Apps bei der Abfrage der Zugriffsberechtigung möglichst nur begrenzte Zugriffsrechte
erteilen. Hier wählen wir, wenn möglich „nur dieses Mal“ oder „bei Nutzung der App“ aus.

3. Vorsichtige Nutzung von öffentlichen WLAN-Netzten
Wir vermeiden öffentliche oder fremde WLAN-Netze, wie in Hotels oder Cafés, wenn wir z.B. über
einen Messenger sensible Daten oder Informationen austauschen oder Online-Banking nutzen wollen.

4. Die Seriennummer (IMEI-Nummer) unseres Smartphones
Wir sollten uns die Seriennummer (IMEI-Nummer) unseres Smartphones notieren. Die Nummer wird
im Falle eines Diebstahls für eine Anzeige bei der Polizei benötigt.
Android: Einstellungen → Über das Telefon
Bei Android Smartphones finden wir die Seriennummer (IMEI-Nummer) in der APP Einstellungen
unter dem Punkt „Über das Telefon“.
IOS: Einstellungen → Allgemein → Info
Bei Apple Smartphones finden wir die Seriennummer (IMEI-Nummer) in der App Einstellungen
unter dem Punkt „Allgemein“ und dem Unterpunkt „Info“.

5. Passwörter und Zugangsdaten geheim halten
Wir sollten es unbedingt vermeiden, unsere Zugangsdaten und Passwörter dauerhaft auf einem Zettel
in unserer Tasche oder unserem Portemonnaie aufzubewahren. Wir sollten diese Daten auch nicht auf
dem Smartphone notieren.